Am 9.+10. November 2015 trafen sich Lehrende, Schüler und weitere Bildungsexperten in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt a.M. zu 3 Workshops:
Workshop 2 „Didaktik in der Cloud“ entwickte Konzepte für open-source Technologien, die das Teilen von Contents und didaktischen Erfahrungen in einer Bildungscloud unterstützen werden. Durch Förderung der Robert Bosch Stiftung und der edu-sharing-NETWORK-Mitglieder können wir in 2016 eine erste Lösung umsetzen.
Für Weiterführendes suchen wir Sponsoren und Partner und freuen uns über Kooperationsangebote von open-source Entwicklern: zobel@edu-sharing.net
Workshop-Ergebnisse
Wir fragten die Teilnehmer:
Wann teilen Lehrende ihre Inhalte & didaktischen Vorlagen?
Lehrende teilen eher, wenn
- keine juristischen Probleme zu befürchten sind
- kein Zusatzaufwand entsteht oder die Onlinearbeitsumgebung sogar Aufwände einspart
- genutzte Materialien modular und anpassbar sind
- man nicht nur gibt, sondern auch Gutes zurückbekommt
- kein unschönes Feedback zu erwarten ist und Toleranz für Fehler besteht
- man im 1. Schritt mit bekannten Kolleginnen teilen und rundschleifen kann, bevor man es unter freier Lizenz veröffentlicht
- man Hilfe von einer Redaktion erhält (z.B. Qualitäts- und Nutzungsrechte-Check)
- die Arbeitsumgebung komfortabel und leicht bedienbar ist
- transparent ist, wie oft und in welchen Kontexten die eigenen Materialien verwendet werden
- man Ideen und Feedback mit anderen Nutzern austauschen kann
- das Teilen die eigene Reputation und Karriere fördert
Welche Tools helfen beim Teilen?
Aufbauend auf vorhandenen edu-sharing-Werkzeugen, die beispielsweise in der NRW-Schulcloud LOGINEO, der Luxemburger Schulcloud oder der OER-Lösung von Berlin verfügbar sind:
- für Bildung optimierter Cloud-Speicher
- integriert mit Lernplattformen u.a. Werkzeugen
- Such- und Stöbernfunktion, die über alle Ablagen und Contentquellen sucht
- Abspielsservices für Inhalte und Tools
wurden Anforderungen für Weiterentwicklungen definiert:
- bisherige Funktionen in einer Seitenleiste in alle LMS und Editoren einbettbar gestalten
- Suchfunktion ergänzen: Stöbern nach Lehrplan- u.a. Strukturen ermöglichen (z.B. als Service der Landesbildungsserver)
- Vorschlagsfunktion auf Basis des aktuellen Kontext der Nutzerin (Editiert die Lehrende bspw. gerade ihren Mathematikkurs in ihrer Moodle-Plattform, werden passende Lern- und Medieninhalte vorgeschlagen).
- Einbettung der Cloud-Speicher-Ablage in die Seitenleiste, um auf eigene Inhalte schnell zugreifen zu können
- Anzeige und Bearbeitung von Feedback, Tags und Metadaten – für genutzte Medien und für den eigenen aktuellen Inhalt im Editor
- Nutzungsrechte- und Lizenzierungs-Hilfe (sowohl automatisch als auch über einen Service bspw. der pädagogischen Landesinstitute)
- Medienproduktions- u.a. Services
Wie geht es weiter?
Machen Sie mit!
Derzeit vernetzen wir Partner, die an ähnlichen und ergänzenden Ideen und Werkzeugen arbeiten. Als edu-sharing-NETWORK bündeln wir open-source-Ressourcen und Anwenderinteressen, damit entstehende Softwaretools später zusammenpassen und unnötige Doppelaufwände vermieden werden.
Ein 2. Konzeptworkshop soll im Rahmen der OERde16 folgen.
Anschließend beginnt die Implementierung in Hackathons und überführen anschließend die Lösungen in qualitätssichernden open-source-Prozessen des NETWORK.
Wer kann sich wie beteiligen?
- Entwickler von Tools und Services können sich an Konzeption und Implementierung der Seitenleiste beteiligen.
- Gesucht sind insbesondere Hersteller von LMS, Editoren und Lern- / Arbeitstools, welche die Integration.
- Gesucht sind Anbieter von Services, z.B. Erstellung von Lehrplänen in den Ländern, redaktionelle Teams, Content-Quellen.
- Und natürlich freuen wir uns, wenn sich Sponsoren und Anwender mit open-source Entwicklungsbudgets beteiligen oder für die Vernetzungsarbeit des edu-sharing.net e.V. spenden.
Links und Quellen
- Publikation: An Educational Framework for Content Sharing. by Peter Baumgartner & Annett Zobel (01/2015)
Quellennachweis zum Bild: "Technology Use" by Denise Krebs, Lizenz CC-BY-2.0