Termin: 9.+10. November 2015 in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt a.M. Hier geht es zur Anmeldung.
Digital Natives suchen sich im Internet das passende Werkzeug für die jeweilige Aufgabe. Dropbox für Filesharing, Flickr/Picasa für Fotosammlungen, Prezi zum Präsentieren, … Auch im Bildungsbereich werden künftig geschützte Cloud-Infrastrukturen Tools, Contents und Vorlagen komfortabler anbieten als dies heute mit klassischen Lernplattformen denkbar ist. Auf Basis welcher Standards und Technologien lässt sich eine Bildungs-Cloud aufbauen? Wie können auch kleine Anbieter ihre Werkzeuge, Contents und Services einbringen?
Diesen Fragen stellen sich die Teilnehmer von Workshop 1 – Bildungscloud.
Moderatoren und Teilnehmer kommen aus
- der Open Source Business ALLIANCE
- dem edu-sharing NETWORK
- der Logineo NRW Schulcloud
- dem Bündnis für Bildung
- der Universität Hamburg / hamburg open online university
- der FernUniversität in Hagen
Ideen, Informationen und Dokumente zur Workshopvorbereitung:
- Eine erste Idee zu oben gestellten Fragen bietet der 2013 veröffentlichte Referenzrahmen der Open Source Business ALLIANCE „Digitale Medien, Bildungsplattformen und IT-Infrastruktur an Schulen auf Basis offener Systeme und Standards” (die neue Version in Kürze – 11/2015)
- Im edu-sharing Network werden Cloudinfrastrukturen für Bildung praktisch entwickelt. Technologien werden open-source verfügbar verfügbar gemacht und bspw. in der NRW-Schulcloud Logineo eingesetzt. Gestalten Sie mit uns moderne Cloud-Infrastrukturen für Bildung – im Workshop 1… (Blogbeitrag von Matthias Hupfer, Frank Thomschke)
- Das Bündnis für Bildung will die Blaupause für die Autobahn zeichnen, auf der Bildung transportiert werden kann und die Grundlagen für eine IT-Infrastruktur für Bildung konzeptionell entwickeln. „Gemeinsam für eine effiziente Bildungsinfrastruktur“
Hier finden Sie später auch die Workshopergebnisse.
Moderatoren: Tina Buhr und Frank Thomschke